Schlagwörter: , , , , , , , ,

Lesezeit des Content ca.: 1 Minuten, 56 Sekunden  und wurde 785 x angesehen       

  • Mammuts kehren an Nordsee zurück

    Auge in Auge finden sich Besucher der Ausstellung mit Mammuts, Riesenhirschen und anderen Giganten der Eiszeit wieder, die einst das heutige Gebiet des norddeutschen Wattenmeeres bevölkerten.

    BildPressemitteilung
    UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven
    Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“ – dem Mammut auf der Spur

    Wilhelmshaven/ Juni 2014 – Mammuts an der Nordsee? Riesenhirsch, Bison und Höhlenbär in unseren Brei-tengraden? In der Eiszeit, einer der faszinierendsten Epochen der Menschheit, lebten diese Tiere tatsächlich hier in der Region. Die aktuelle Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“ im „UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum“ in Wilhelmshaven zeigt bis zum 19. Oktober, welch ungewöhnliche Exemplare der Tierwelt zu dieser Zeit Norddeutschland bevölkerten. Das Highlight ist eine sieben Meter lange und fast vier Meter hohe lebensechte Nachbildung eines Mammut mit seinem Jungtier. Diesem Giganten sowie zwei weiteren Mammuts gegenüberzustehen, ist ein echtes Erlebnis.

    Die Ausstellung wirft einen Blick zurück in ein Europa am Ende der letzten Eiszeit vor ca. 20.000 Jahren. Damals verlief die norddeutsche Küstenlinie noch über 600 Kilometer nördlicher und der Meeresspiegel lag ca. 120 Meter tiefer als heute. Im Gebiet von Wilhelmshaven erstreckte sich die Mammutsteppe bis zu den Gletschern nördlich von Hamburg. Herden von Mammuts, Rentieren und Moschusochsen durchstreiften die weiten Steppenlandschaften, die der heutige Meeresboden der Nordsee sind. Ihnen folgten die steinzeitlichen Jäger.

    Szenische Darstellungen in Dioramen zeigen anschaulich die Tiere der Eiszeit, die nach Originalfunden detailgetreu rekonstruiert wurden. Die Besucher sehen in einer frühsommerlichen Steppe die Tiere bei der Aufzucht ihrer Jungen, die nur in dieser kurzen Zeit der blühenden Vegetation genug Futter finden, um aufzuwachsen. Jagdszenen von Höhlenbären und Höhlentigern dokumentieren, welchen Gefahren Tiere und Menschen ausgesetzt waren. Wie entbehrungsreich und hart das Leben der eiszeitlichen Jäger war, zeigt anschaulich eine Hütte aus Mammutknochen. Eine Vielzahl von ausgestellten Jagd- und Kunstgegenständen lassen aber auch erahnen, wie geschickt und kunstfertig unsere Vorfahren waren.

    Die Adresse "Ihr Feriendomizil" können Sie kaufen.

    Interessiert an "www.Ihr-Feriendomizil.com" OHNE Inhalt?
    Preis VHB 600,- Euro - Nehmen Sie Kontakt auf: hhwerbung[at]web.de

    Werbeanzeige

    Kinder und Erwachsene werden gleichermaßen von der Zeitreise in die Eiszeit begeistert sein.

    Zu der Sonderausstellung „Tiere der Eiszeit“ gibt es ein museumspädagogisches Begleitprogramm für Kindergärten und Schulen sowie Sonntagsführungen und Angebote im Ferienprogramm. Die Termine sind auf der Homepage veröffentlicht.

    Neben der Sonderausstellung gibt die Dauerausstellung des Wattenmeer Besucherzentrums faszinierende Einblicke in den einmaligen Lebensraum der Nordsee. An zahlreichen interaktiven Stationen können Besucher erkunden, wie Tiere und Pflanzen im Wattenmeer zu Lebenskünstlern werden und sich den extremen Lebens-umständen anpassen. Eine besondere Attraktion ist das 14 Meter langen Skelett eines Pottwals und für Kinder der Original-Krabbenkutter „Daggi“.

    Kontakt:
    UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
    Südstrand 110b
    26382 Wilhelmshaven
    T: 04421 910733
    info@wattenmeer-besucherzentrum.de
    www.wattenmeer-besucherzentrum.de

    Öffnungszeiten:
    April bis Oktober: Täglich von 10 bis 17 Uhr
    November bis März: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

    Über:

    UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum
    Frau Dr. Juliana Köhler
    Südstrand 110b
    26382 Wilhelmshaven
    Deutschland

    fon ..: 04421 910733
    web ..: http://www.wattenmeer-besucherzentrum.de
    email : info@wattenmeer-besucherzentrum.de

    Interaktives Museum zum Wattenmeer

    Pressekontakt:

    Medienhaus Jade/Weser
    Frau Christine Müller
    Bismarckstrasse 28
    26384 Wilhelmshaven

    fon ..: 04421 778 2200
    web ..: http://www.medienhaus-jadeweser.de
    email : info@medienhaus-jadeweser.de

    Mammuts kehren an Nordsee zurück

    publiziert am 12. Juni 2014 und wird gelistet in der Kategorie Pressemitteilungen - News
    Disclaimer:
    Dieser Content wird für den darin namentlich genannten Verantwortlichen gespeichert. Sie gibt seine Meinung und Tatsachenbehauptungen und nicht unbedingt die des Diensteanbieters wieder. Der Webeitenbetreiber von Ihr-Feriendomizil.com distanziert sich daher ausdrücklich von den fremden Inhalten und macht sich diese nicht zu eigen. Weitere Infos zur Haftung, Links und Urheberrecht finden Sie in den AGB.


    Sie wollen diesen Content verlinken? Der Quellcode lautet: